Was ist 2 takt motor?
2-Takt-Motor: Grundlagen
Der 2-Takt-Motor ist eine Bauart des Verbrennungsmotors, die sich durch ihren einfachen Aufbau und das hohe Leistungsgewicht auszeichnet. Im Gegensatz zum 4-Takt-Motor benötigt der 2-Takt-Motor nur zwei Takte (eine Kurbelwellenumdrehung), um den Arbeitszyklus (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen) zu vollenden.
Funktionsweise:
Der 2-Takt-Motor verzichtet auf Ventile. Stattdessen werden die Einlass- und Auslasskanäle durch die Bewegung des Kolbens gesteuert.
- Aufwärtsbewegung des Kolbens:
- Der Kolben verschließt den Auslasskanal und den Überströmkanal.
- Im Zylinder wird das Gemisch aus Kraftstoff und Luft verdichtet.
- Gleichzeitig entsteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck, wodurch ein neues Gemisch angesaugt wird.
- Abwärtsbewegung des Kolbens:
- Nach der Zündung des Gemischs wird der Kolben nach unten gedrückt (Arbeitstakt).
- Der Auslasskanal wird geöffnet und die verbrannten Gase entweichen.
- Der Überströmkanal wird geöffnet und das frische Gemisch aus dem Kurbelgehäuse strömt in den Zylinder, wobei es die restlichen Abgase ausspült ("Spülung").
Vor- und Nachteile:
- Vorteile:
- Einfacher Aufbau: Weniger bewegliche Teile als beim 4-Takt-Motor.
- Hohes Leistungsgewicht: Durch die Verdopplung der Zündungen im Vergleich zum 4-Takt-Motor (bei gleicher Drehzahl) wird mehr Leistung erzielt.
- Drehfreudigkeit: Aufgrund des einfachen Aufbaus und der schnellen Abfolge der Takte.
- Nachteile:
- Höherer Kraftstoffverbrauch: Ein Teil des Frischgases entweicht durch den Auslasskanal ("Spülverluste").
- Höhere Emissionen: Durch die Spülverluste und die notwendige Ölbeimischung zum Kraftstoff.
- Unregelmäßiger Leerlauf: Aufgrund der ungleichmäßigen Gemischzusammensetzung im Leerlauf.
Anwendungsbereiche:
Aufgrund der Nachteile werden 2-Takt-Motoren heutzutage immer seltener eingesetzt. Hauptsächliche Anwendungsbereiche sind:
- Kleingeräte: Motorsägen, Rasentrimmer, Laubbläser.
- Motorroller und Mopeds: In einigen Ländern, insbesondere in Asien, noch verbreitet.
- Modellsport: Aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Leistung.
- Außenbordmotoren: In kleineren Booten.
Wichtige Aspekte:
- Gemischschmierung: Die Schmierung des Motors erfolgt durch die Beigabe von Öl zum Kraftstoff.
- Spülverfahren: Unterschiedliche Spülverfahren (z.B. Umkehrspülung, Querspülung) beeinflussen die Effizienz und die Emissionen des Motors.
- Abgasnormen: Die strengen Abgasnormen haben dazu geführt, dass 2-Takt-Motoren zunehmend durch 4-Takt-Motoren oder Elektromotoren ersetzt werden.
Zusätzliche Informationen: